Nespresso®* Maschinen gehören zu den beliebtesten ihrer Art. Entgegen der weitläufigen Meinung gibt es die Kapselmaschine auch mit integriertem Milchaufschäumer.
Die Geräte sind vergleichsweise preiswert in der Anschaffung, einfach zu bedienen und schnell in der Zubereitung. Ferner kann das Unternehmen auf eine Vielzahl unterschiedlicher Maschinen und Geschmacksrichtungen verweisen.
Bei Nespresso®* handelt es sich um ein Portionskaffee-System, welches vom Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé im Jahr 1991 international eingeführt wurde. Die Marke steht konkret für eine Kaffeemaschine, welche mit Kaffeekapseln bzw. -pads betrieben wird.
In der Gründungszeit stand rein die Zubereitung von Espresso im Fokus der Nespresso®* Maschine. Im Laufe der Zeit weitete das Unternehmen das Sortiment an Kaffee sowie Kaffeemaschinen aus. So wurde 2007 die Lattissima Maschine eingeführt, die über eine exklusive Funktion zur Aufbereitung von Kaffee- und Milchspezialitäten auf Knopfdruck verfügte.
Im Jahr 2006 gewann das Unternehmen durch das Engagement von George Clooney als Markenbotschafter für die Nespresso®* Kapselmaschinen weltweit deutlich an Bekanntheit. Charakteristisch für Portionskaffeemaschinen wie Nespresso®* sind die sehr einfache Bedienung sowie die kurzen Zubereitungszeiten der jeweiligen Heißgetränke dank vorgemischter Zutaten.
Damit sind Nespresso®* Maschinen das Richtige für diejenigen, die sich gelegentlich einen Kaffeegenuss gönnen möchten und ihr Heißgetränk vergleichsweise schnell zubereitet wissen möchten. Im Handumdrehen stellt das Gerät einen entkoffeinierten Espresso oder einen kräftigen Ristretto her, und zwar immer mit der bekannten Crema.
Geräte ohne Milchaufschäumer können bereits nach einer kurzen Aufwärmzeit von lediglich 30 Sekunden in Betrieb genommen werden. Liebhaber von Milchspezialitäten wie Cappuccino, Espresso macchiato oder Café Latte können sich für eine Kaffeemaschine mit integriertem Milchaufschäumer entscheiden. Hierbei bestehen zwei Möglichkeiten: Zum einen ist der sogenannte Aeroccino erhältlich, welcher die Milch anhand eines magnetisch betriebenen Quirls zu Schaum verarbeitet. Dieser muss anschließend selbst manuell mit dem Espresso gemischt werden.
Andererseits sind Geräte verfügbar, bei welchen die Milch durch heißen Wasserdampf aufgeschäumt und gleichzeitig erhitzt wird. Auf diese Weise mischt die Maschine die komplette Kaffeespezialität auf Tastendruck von alleine. Um den bestmöglichen Milchschaum zu erzeugen, sollte kühle Milch mit einem Fettanteil von 1,5 - 3% verwendet werden. Ein Verhältnis von 50:50 zwischen Milchschaum und Milch ist normal. Die Temperatur des Milchschaums sollte sich zwischen 60 und 70 Grad belaufen.
In den hermetisch versiegelten Aluminiumkapseln, welche innen mit PVC beschichtet sind, bleiben sämtliche Aromen und Eigenschaften des frisch gerösteten Kaffees mindestens neun Monate lang erhalten. Der Kapselkäfig umschließt die Kapsel von oben und presst diese mit dem Rand gegen die Platte. Kapsel und Käfig bilden dabei die druckdichte Brühkammer. Im oberen Teil weist der Kapselkäfig drei Dornen auf, welche den Aluminiummantel der Kapsel durchstoßen. Dies erfolgt entweder automatisch oder wird manuell über einen Hebel ausgelöst.
Anschließend wird von der Pumpe unter Druck Wasser in die Druckkammer gepresst. Eine Membran, welche nach dem Druckaufbau im Inneren der Kapsel perforiert wird, leitet die Extraktion ein. Im Inneren der Kapsel sorgt der steigende Wasserdruck dafür, dass die Membran an ihrer Unterseite aufplatzt. Dann wird über der Pyramidenplatte der Kaffee gebrüht und in den Träger weiter zum Auslauf geleitet. Die Brüheinheit bildet dabei in der Espressomaschine das zentrale Element.
Grundsätzlich arbeiten Nespresso®* Maschinen mit einem Druck von bis zu 20 bar. Um den Druckaufbau sicherstellen zu können, ist das Kaffeemehl von sämtlichen Seiten fest umschlossen. Diese Aufgabe übernimmt der Kapselkäfig. Das Wasser strömt auf Knopfdruck durch die Kapsel und der frische gebrühte Kaffee findet seinen Weg in die Kaffeetasse. Bei den meisten Geräten fällt die verbrauchte Kapsel in einen Auffangbehälter, sobald eine neue eingelegt wird.
Die Produktpalette an Nespresso®*-Geräten ist über die Jahre stark gewachsen. Inzwischen gibt es zahlreiche Versionen, die sich hinsichtlich Funktionsumfang teils stark unterscheiden. Zur Nespresso®* Familie gehören insbesondere folgende Modelle:
Modell | Füllmenge | Größe (Höhe x Breite) | Preis |
Artisan 5KES0503EOB | 1,4 Liter | 33 x 20,8 cm | ca. 369,00 EUR |
Lattissima One EN 500.W | 1 Liter | 25,6 x 15,4 cm | ca. 199,00 EUR |
Lattissima Touch EN 560.B | 0,9 Liter | 25,8 x 17,3 cm | ca. 229,90 EUR |
Inissia XN1005 | 0,7 Liter | 23 x 12 cm | ca. 69,00 EUR |
Pixie XN3006 | 0,7 Liter | 27,9 x 18,9 cm | ca. 109 EUR |
Citiz EN 167.B | 1 Liter | 27,7 x 13 cm | ca. 114,90 EUR |
Citiz milk | 1 Liter | 27,7 x 23,7 | ca. 158,99 EUR |
Essenza Mini XN1108 | 0,7 Liter | 31,5 x 14 cm | ca. 79,90 EUR |
Prodigio XN410T | 1 Liter | 33 x 20,4 cm | ca. 199,00 EUR |
Expert EN 350.G | 1,1 Liter | 28,7 x 38,1 cm | ca. 179,90 EUR |
Expert&milk | 1,1 Liter | 28,7 x 22,3 cm | ca. 219,90 EUR |
Umilk XN2601 | 0,8 Liter | 34,2 x 23,6 cm | ca. 199,00 EUR |
Vertuo XN9018 | 1,2 Liter | 37 x 27,4 cm | ca. 159,90 EUR |
Vertuo Plus | 1,7 Liter | 38,2 x 27,2 cm | ca. 139,00 EUR |
Inzwischen ist auch die Auswahl an Kaffeekapseln stark gewachsen - allein Nestlé bietet über 20 Sorten an. Erworben werden können beispielsweise ausgefallene "Limited Editions" oder auch entkoffeinierte Varianten. Die Sorte Arpeggio kombiniert hingegen aufgrund einer ausgiebigen Röstung Kakao- und Röstnoten. Während der Ristretto besonders kräftig ausfällt, weil aus südamerikanischen Arabica-Bohnen hergestellt.
Wir von Gourmesso bieten Ihnen über 25 Sorten Nespresso®* kompatibler Kaffeekapseln an, darunter auch Fairtrade-Kapseln und Bio-Kaffee. Die gängigen Nespresso®* Maschinen können wir mit unseren leckeren Sorten abdecken und Sie haben die Möglichkeit 35% zu sparen.
Einzigartig ist das Vertriebskonzept hinter Nespresso®*. So werden die Kaffeemaschinen in Deutschland als Krups-Geräte verkauft. Doch auch Siemens, Miele sowie De'Longhi sind bekannte Partner in den deutschsprachigen Regionen. Während die Geräte schon früh im Fachhandel erworben werden konnten, war der Verkauf der Kaffeekapseln viele Jahre ausschließlich den inzwischen über 200 Nespresso®*-Boutiquen vorbehalten. Derweil sind jedoch im Supermarkt sowie bei Handelsketten auch kompatible Kapseln andere Anbieter erhältlich. Nespresso®* Maschinen funktionieren ausschließlich mit Kapseln einer bestimmten Form. Mit knapp sechs Jahren Leidenschaft und Hingabe haben wir einiges an Erfahrung gesammelt und wissen heute worauf es den Kaffeeliebhabern bei Nespresso®* kompatiblen Kapseln ankommt.
Die Kosten einer Nespresso®* Maschine richten sich insbesondere danach, ob ein integrierter Milchaufschäumer gewünscht wird oder nicht. Geräte ohne diese Funktion sind ab etwa 80 Euro erhältlich. Für eine Maschine mit Milchaufschäumer werden Preise ab 165 Euro veranschlagt. Wer sofortige technische Hilfe für sein Gerät benötigt, kann sich telefonisch an den technischen Kundendienst wenden. Die Techniker stellen direkt per Telefon eine Diagnose.
Sollte eine Reparatur notwendig werden, kann die Maschine auf Wunsch abgeholt, in der Fachwerkstatt wieder funktionsfähig gemacht und in der Zwischenzeit eine Leihmaschine zur Verfügung gestellt werden. Wie hoch im Schadensfall die Kosten einer Reparatur ausfallen, hängt jeweils von den defekten Einzelteilen ab. Einige Handelsketten bieten für maximal 10 Jahre alte Geräte eine Reparatur zum Festpreis an, etwa in Höhe von 169 Euro. Die Leistung beinhaltet Originalersatzteile, eine 12-monatige Gewährleistung auf die Reparatur sowie eine Reparaturdauer von i.d.R. eine Woche. Professionelle Wartungs- und Pflegepakete gibt es für etwa 70 Euro. Hinzukommen können Kosten für die Entkalkung bzw. Reinigung mit Spezialmitteln. Zusätzlich zum normalen Wartungsprogramm sollten die Kaffeemaschinen mindestens einmal pro Jahr professionell gewartet und gereinigt werden. Eine regelmäßige Pflege ist essentiell und verhindert Bakterien oder Pilze im Kaffee sowie Folgekosten für Reparaturen.
Vor allem der Reinigung der Pyramidenplatte kommt eine große Bedeutung zu, da sie im verschmutzten Zustand den Geschmack sowie den Auslauf des Kaffees beeinträchtigen könnte. Gelangen etwa nur wenige Tropfen Kaffee aus dem Auslauf, können Kaffeerückstände auf der Pyramidenplatte die Ursache sein. Um die Platte zu reinigen, ist ein Kaffeebezug ohne Kapsel zu starten. Im Falle einer manuellen Reinigung lässt dich der Kapselträger nebst Pyramidenplatte entnehmen. Der Aeroccino sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden. Hierzu ist die Kaffeemaschine mit Spülmittel und warmem Wasser auszuspülen und mit einem weichen Tuch zu wischen. Um die Langlebigkeit und Kaffeequalität der Maschine zu gewährleisten, sollte das Gerät zudem einmal im Jahr entkalkt werden. In Regionen mit hartem Wasser ist eine zweimalige Entkalkung im Jahr empfehlenswert. Bei Modellen wie Lattissima+ und Lattisima Touch kann die Entkalkung auf Knopfdruck vorgenommen werden.