Äthiopien ist der zehntgrößte Staat Afrikas und etwa dreimal so groß wie Deutschland. An Äthiopien grenzen Dschibuti, Eritrea, Kenia, Somalia und der Sudan. Als Vielvölkerstaat beherbergt Äthiopien mehr als 80 ethnische Gruppen und Sprachen. Das Klima lässt sich in eine tropisch-heiße, eine warm-gemäßigte und eine kühle Zone unterteilen und ist somit vielfältig und abwechslungsreich..
Äthiopien wird immer wieder von extremen Wetterereignissen heimgesucht. Heftige Niederschläge und anhaltende Dürren führen zu Hungersnöten und Überschwemmungen. Die globale Erwärmung wird diesen Zustand voraussichtlich weiter beschleunigen, mit erheblichen Folgen für Mensch und Umwelt. Umso wichtiger ist es, einen kompetenten Partner vor Ort zu wissen, der sich um die Bedürfnisse und Nöte der einzelnen Kaffeebauern und Kommunen kümmert.
Äthiopien gilt als Ursprungsland des Kaffees. Das Haushaltseinkommen wird zu 75% durch Kaffee erwirtschaftet und macht Äthiopien zu einem der größten Kaffee-Exporteure weltweit. Ein Großteil der Ernten stammt aus naturbelassenen Waldgärten. Während sonnengetrockneter Kaffee vorwiegend in den Bergregionen östlich der Hauptstadt angebaut wird, stammt gewaschener Kaffee häufig aus dem Hochland südwestlich von Addis Abeba.
Eine der zahlreichen Kaffeeregionen Äthiopiens ist Sidama. Dort agiert die Sidama Coffee Farmers Cooperative Union, ein Zusammenschluss von 39 Fairtrade zertifizierten Organisationen aus den Berg- und Talregionen der Sidama Region im Süden Äthiopiens.
Die Ernten der einzelnen Fairtrade-Bauern werden gesammelt und vor Ort gewaschen oder getrocknet. Die SCFCU prüft die Qualität der Kaffees. Dieser wird anschließend in einem Lager in Addis Abeba für den Verkauf aufbereitet. Dabei wird streng auf eine Trennung von Fairtrade zertifiziertem Kaffee und herkömmlich gehandeltem Kaffee geachtet. Die Rückverfolgung des Fairtrade-Kaffees ist zu jedem Zeitpunkt möglich.
Der Bau von Schulen sowie die Vergabe von Stipendien durch die SCFCU ermöglicht zahlreichen Kindern den Zugang zu Bildung und somit die Chance auf ein besseres Leben. So profitierten beispielsweise 1200 Schüler vom Bau einer neuen Schule im Dara Bezirk.
Viele Organisationen nutzen die Rücklagen, um neue Straßen, Büros und Lagerhäuser zu bauen. Aber auch der Ausbau der Stromversorgung in den einzelnen Gebieten konnte dank Fairtrade maßgeblich erweitert und verbessert werden. Mehr als 5000 Menschen können inzwischen das durch die SCFCU errichtete Stromnetz nutzen.
Die Investition in umweltfreundliche Anmaischung-Wasch-Maschinen ermöglicht bessere Kontrolle der Produktion sowie energie- und ressourcenbewusstes Arbeiten.
Die SCFCU bietet allen Managern und Produzenten professionelle Schulungen an, um ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Im Bereich Qualitätskontrolle werden einzelne Mitglieder geschult und zu Inspektoren ausgebildet. Die Inspektoren können die Produktionsprozesse in den einzelnen Regionen prüfen und zu deren Verbesserung beitragen.
Gourmesso Fairtrade-Kaffee aus Äthiopien unterstützt die Sidama Coffee Farmers Cooperative Union und ihre Projekte. Kaffees wie der Etiopia Blend Forte fördern den fairen Handel und damit verbundene Reformen und Fortschritte in den einzelnen Herkunftsregionen. Probieren Sie fairen Espresso aus der Wiege des Kaffees. Neben Fairtrade-Kaffee aus Äthiopien finden Sie weitere Fairtrade zertifizierte Kaffees in unserem Online-Shop, die Sie begeistern werden.