Dolce Gusto®* und die Entkalkung: Mittel und Vorgehensweise

Eine Dolce Gusto®* Maschine sorgt für höchsten Kaffeegenuss. Damit dieser noch lange erhalten bleibt, sind die Maschinen regelmäßig zu entkalken. Dies gewährleistet eine längere Lebensdauer der Maschine und eine dauerhaft hohe Kaffeequalität. Wie häufig die Entkalkung erfolgen sollte, ist unter anderem von der Wasserhärte abhängig. Bei der Entkalkung gilt es, auf geeignete Mittel und eine korrekte Vorgehensweise zu achten.

Gründe für die Entkalkung

Jedes Gerät, das Wasser erhitzt, kann grundsätzlich nach einer gewissen Zeit verkalken. Die Dolce Gusto®* gehört als Kaffee-Kapselmaschine zu solchen Geräten. Besonders bei härterem Wasser kommt es in relativ kurzen Abständen zur Kalkbildung durch Ablagerung des im Wasser enthaltenen Calciumcarbonats (CaCO3, umgangssprachlich Kalk). Kalk setzt der Lebensdauer der Geräte zu. Außerdem kann die Getränkequalität darunter leiden. Aus diesem Grund ist nicht nur die regelmäßige Reinigung, sondern auch eine fachgerechte Entkalkung erforderlich. 

Wann ist die Entkalkung erforderlich?

Es stellt sich die Frage, woran Nutzer merken, dass eine Entkalkung angezeigt ist. Es gibt Maschinen, die über Jahre ohne Entkalkung treue Dienste leisten. Dennoch empfiehlt der Hersteller eine Entkalkung nach bestimmten Anwendungs-Intervallen. Des Weiteren hängen die sinnvollen Entkalkungsintervalle von der Härte des verwendeten Wassers im Haushalt ab. Nutzer erfahren im Zweifelsfalle vor Ort beim zuständigen Wasserversorger, um welche Wasserhärte es sich handelt. Auch online können Anwender die Wasserhärte ihrer Region in Erfahrung bringen. Hier erfahren sie auch, wann Wasser als hart oder weich gilt. In Deutschland ist die Angabe dreier Härtebereiche üblich: weich, mittel und hart.Der Hersteller empfiehlt bei Dolce Gusto®* Maschinen:



  • bei hartem Wasser eine Entkalkung nach etwa 450 Anwendungen
  • für mittleres Wasser eine Entkalkung nach Intervallen von 900 Anwendungen
  • für weiches Wasser eine Entkalkung nach 1.600 Anwendungen

Zur Ermittlung des Entkalkungsintervalls brauchen Nutzer nicht mühevoll sämtliche Anwendungen mitzuzählen. Es genügt eine Selbstbeobachtung des Durchschnittsverbrauchs. Ausgehend vom Wochenverbrauch lässt sich der Monatsverbrauch ermitteln. Dabei sind Unregelmäßigkeiten wie Gastbesuche oder Urlaube mitzuberücksichtigen. Ausgehend von dem ermittelten Durchschnittsverbrauch können Nutzer ein geeignetes Intervall für die Entkalkung festlegen. 


Wer beispielsweise 100 Anwendungen im Monat verzeichnet und mittleres Wasser bezieht, sollte alle 9 Monate entkalken. Bei einem geringeren Verbrauch kann das Intervall kleiner ausfallen. Bei einem höheren Verbrauch entsprechend größer. Vermerke im Kalender oder Erinnerungsfunktionen auf dem Smartphone helfen dabei, rechtzeitig an die Entkalkung zu denken. 

Unsere Bestseller

Lungo Arabica Forte - 10 Kapseln
€2,69€2,02
Lungo Latino Mezzo - 10 Kapseln
€2,69€2,02
Honduras Pura Forte - 10 Kapseln - Bio
€2,79€2,09
Ristretto Etiopia - 10 Kapseln
€2,69€2,02
Haselnuss - Nocciola - 10 Kapseln
€2,79€2,09
Late Nite Lemur - 10 Kapseln
€2,79
Lungo Lover Box - 60 Kapseln
€15,99

Welche Mittel eignen sich zur Entkalkung?

Grundsätzlich können Anwender zu speziellen Entkalkern der Hersteller, regulären Flüssigentkalkern oder zu Hausmitteln wie Zitrone oder Essigsäure greifen.Was die Anwendung betrifft, gilt es stets die Packungshinweise zu beachten. Dies betrifft die Maschine selbst sowie die Entkalkungsmittel. Hausmittel haben den Vorteil, dass sie meist bereits im Haushalt vorhanden sind. Allerdings gilt es, diese genau zu dosieren. Sie sind außerdem nicht für alle Bauteile geeignet. So kann sich Essig im Wassertank nachhaltig negativ auf den Geschmack auswirken.  

Gründe für professionelle Entkalker

Die Investition in spezielle Entkalkungsmittel hat mehrere Vorteile. Diese Mittel sind unmittelbar einsatzbereit und sorgen für ein schnelles und gutes Ergebnis. 


Flüssigentkalker sind in den meisten Drogerien erhältlich. Sie arbeiten gründlicher und effektiver als übliche Haushaltsmittel wie Zitronensäure oder Essig. Außerdem haben sie keinen negativen Effekt auf den Geschmack des Kaffees. Zitronensäure hat weiterhin die unangenehme Eigenschaft, sich bei Erwärmung mit dem Kalk zu der Verbindung Calciumcitrat zu entwickeln. Diese kann sich in der Maschine absetzen. Auch dies lässt sich mit professionellem Entkalker vermeiden. CaffeNu Eco-Entkalker von Gourmesso enthält zudem ausschließlich natürliche sowie hochqualitative Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs, die biologisch abbaubar sind.

Exklusive Gourmesso Sorten

Karamell - Caramello - 10 Kapseln
€2,79€2,09
Brasile Blend Dolce - 10 Kapseln
€2,59€1,94
Schokolade - Cioccolato - 10 Kapseln
€2,79€2,09
Vanille - Vaniglia - 10 Kapseln
€2,79
Cookie - Biscottino - 10 Kapseln
€2,79
Midnite Monkey - 10 Kapseln
€2,79
Mandel - Mandorla - 10 Kapseln
€2,79€2,09

Die Entkalkung Schritt für Schritt erklärt

Vor jeder Entkalkung sollten Anwender exakt die Bedienungsanleitung der Maschine berücksichtigen. Dies gilt unabhängig von der gewählten Entkalkungsmethode. Es ist möglich, dass der Hersteller für das konkrete Modell eine andere Vorgehensweise empfiehlt. Ebenso kann es sein, dass der Hersteller nur die Nutzung ganz bestimmter Entkalker vorsieht. Ist dies der Fall, ist die Bedienungsanleitung dieser Erklärung vorzuziehen. 


Das am weitesten verbreitete Mittel ist der klassische Flüssig-Entkalker. Dieser ist fast grundsätzlich zu verdünnen. Das Mittel beziehungsweise seine Verpackung enthält in der Regel Anweisungen, in welchem Verhältnis es mit Wasser zu vermischen ist. Nach dieser Vorbereitung kommt das Mittel in den Wassertank der Maschine. Anschließend ist dieser auf die Maschine zu setzen. 


Im nächsten Schritt ist der Kapselhalter einzusetzen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass sich keine Kapsel darin befinden darf. Anschließend wird der Kapselhalter mit dem Feststellhebel befestigt. 


Nun sollten Anwender ein größeres Gefäß auf den Becherhalter stellen. Die Größe sollte so gewählt werden, dass es die Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann, die sich im Wassertank befindet. 


Anschließend sollten Anwender die Maschine einschalten. Nach 5 Sekunden Druck auf den Power-Knopf blinkt die grüne LED auf. Auf der Skala für die Dosierung sollte die Maximalmenge ausgewählt werden. Da für die Entkalkung heißes Wasser erforderlich ist, sollte der Wahlhebel auf Heißwasser-Position stehen. Alternativ lässt sich der Knopf für Heißwasser betätigen. 


Anschließend sollte die vollständige Entkalker-Menge durch die Dolce Gusto®* Maschine laufen. Sie sollte so lange einwirken, wie der Power-Schalter noch blinkt. Nach Abschluss des Entkalkungsvorgangs lässt sich die Vorgehensweise wiederholen. Beim zweiten Durchlauf sollte kaltes Wasser gewählt werden (Wahlhebel auf Kaltwasser-Position oder Kaltwasser-Knopf).

Weitere Schritte nach dem Entkalken

Nach Abschluss des Entkalkungsvorgangs, gilt es, die Maschine und ihre Bauteile gründlich zu spülen. Der Auffangbehälter sollte geleert und der Wassertank mit klarem Wasser ausgespült werden. Dies dient dazu, die Rückstände der Entkalker-Flüssigkeit restlos zu entfernen.Anschließend ist die Maschine erneut zu spülen. Zu diesem Zweck kommt frisches Wasser in den Wassertank (etwa ein Liter). Der Auffangbehälter kommt wieder in die Position auf dem Becherhalter. 


Anschließend wird die frisch entkalkte Maschine mit frischem Wasser durchgespült. Dieser erste Spülvorgang sollte mit Heißwasser erfolgen. Auch hier ist wieder die maximale Menge auf der Dosierskala zu wählen. Ähnlich wie beim vorherigen Entkalkungsvorgang wird nun das Heißwasser etwa zwei Minuten lang durch die Leitungen der Dolce Gusto®* gepumpt. 


Nach Abschluss dieses Vorgangs mit dem frischen Wasser sollte das Spülen wiederholt werden. In diesem Schritt ist jedoch Kaltwasser zu wählen. Auch hier sollte auf der Dosierskala das Maximum gewählt werden. Dieser Durchlauf dauert erneut etwa zwei Minuten. Abschließend ist nur noch der Auffangbehälter zu leeren und für die nächste Benutzung der Maschine der Wassertank wieder aufzufüllen. 


Anschließend ist der komplette Vorgang abgeschlossen. Die Maschine lässt nun sich ausschalten und gegebenenfalls von außen reinigen beziehungsweise trockenwischen. Mit einem weichen Tuch lässt sich die Dolce Gusto®* abschließend pflegen. 

  • Kompatibel mit Nespresso®* 

    Alle unsere Kaffeekapseln sind 100% kompatibel zu den gängigen Nespresso®* Maschinen.

  • Bio & Fairtrade 

    Alle Gourmesso-Sorten sind Fairtrade zertifiziert. Wir führen außerdem eine Auswahl an Bio-Kaffees.

  • Bis zu 35% günstiger als das Original 

    Bei dem Kauf unserer Kaffeekapseln sparen Sie bis zu 35% im Vergleich zu Nespresso®*-Kapseln.

  • Über 25 Kaffeesorten 

    Espresso, Lungo oder doch Flavor? Bei uns finden Sie Ihren Lieblingskaffee.

  • Versandkostenfrei ab 35€ 

    Ab dem Bestellwert von 35€ liefern wir versandkostenfrei.

  • Schnelle Lieferung 

    Ihre Ware erhalten Sie innerhalb von 1-2 Arbeitstagen.

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!