Das folgende Rezept ist ein einfacher Kuchen, den man aber vorzüglich zu jeder Mahlzeit genießen kann. Jeder liebt Streusel, oder?
Unser Kaffee-Mandel-Kuchen enthält wie üblich den gewissen Kaffeekick und ist zugleich zart, saftig und durch die Streusel sogar noch etwas knusprig. Der Mandelbaum gehört, wie auch die Kirsche zur Gattung der Rosengewächse und seine Kerne, die Mandeln, enthalten Antioxidantien und Mineralstoffe. Mandeln sind streng genommen auch keine Nüsse, sondern so genannte Steinfrüchte. Nachdem Sie jetzt wieder etwas gelernt haben, können Sie sich mit einer schönen Tasse Kaffee und unserem Kaffee-Mandel-Kuchen an einen gemütlichen Ort setzen und genießen.
Fun-Fact: Wussten Sie, dass die Mandelblüte auf Mallorca von Januar bis März eine richtige Sehenswürdigkeit ist? Vergleichbar mit der japanischen Kirschblüte ist auch dieses Event ein Traum aus Rosa.
Gesamtzeit: 1 Std 10 min
Zubereitungszeit: 20 min; Kochzeit: 50 min
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Portion: 7 Portionen
❶ Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Den Rand und den Boden einer Springform von 20 cm Durchmesser buttern und mit Backpapier auskleiden. Für die Streusel in einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker mischen, dann die Butter mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis die Mischung groben Semmelbröseln ähnelt. Beiseite stellen.
➋ Mit dem elektrischen Handrührgerät die Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel hellgelb und cremig rühren. Die Eier in kleinen Portionen unterschlagen, bis sie sich vollständig mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden haben. Die Mandelessenz hinzufügen und gründlich unterrühren. Nun die gemahlenen Mandeln und danach die Hälfte des Espressos unterziehen. Das Mehl mit dem Backpulver darübersieben und unterheben. Zum Schluss den restlichen Espresso unterziehen.
➌ Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und mit einem Teigspatel glatt streichen. Den Streuselbelag gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. 50-60 Minuten im Ofen backen, bis der Kuchen eine appetitlich goldbraune Färbung entwickelt und an einem in die Mitte gestochenen Holzstäbchen nach dem Herausziehen kein Teig mehr haftet (Stäbchentest). Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, dann aus der Form heben, das Backpapier abziehen und auf einen Gitterrost setzen. Den vollständig abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben und zum Servieren in Stücke schneiden.
Tipp: saure Sahne schmeckt zu diesem Kuchen besser als süße Sahne.
Fertig. Genießen!