Kaffee, Tee, Energy-Drinks - Wie viel Koffein ist drin?

 

Ob der Start in den Tag, die Nachtschicht vor dem Ende einer Deadline oder der Wachmacher nach der Mittagspause –Koffein begleitet uns täglich! Doch ist Ihnen bewusst, welche Reaktionen Koffein in Ihrem Körper hervorruft? Und was macht wacher – Kaffee oder doch der süße Energy-Drink? Wir nehmen Sie mit in einem kleinen Exkurs in die Welt des Koffeins!

 

Was ist Koffein?

Koffein ist ein Alkaloid. Die psychoaktive Substanz ist unter vielen Namen bekannt – neben Koffein auch als Teein oder Guaranin. Chemisch wird Koffein als 1,3,7-Trimethyl-3,7-dihydro-1h-purin-2,6-dion bezeichnet. In seiner reinen Form ist Koffein ein weißes, geruchloses Pulver mit bitterem Geschmack. Koffein kommt in der Natur in über 60 verschiedenen Pflanzen vor. Die bekanntesten Vertreter sind die Kaffeepflanze, der Teestrauch, der Matestrauch, die Kolanuss aber auch Kakao und Guaraná. Koffein wirkt als natürlicher Schutz und Schädlingsbekämpfer der Pflanzen – der Wirkstoff betäubt oder tötet Insekten.

 

Wie wirkt Koffein?

Die Wirkung von Koffein tritt nach circa 30 Minuten ein und kann bis zu 3 Stunden anhalten. Es stimuliert das zentrale Nervensystem des Menschen und steigert die Kontraktionskraft des Herzens. Der Blutdruck wird leicht erhöht und die Darmfunktionen werden angeregt. Doch eins tut Koffein nicht: Koffein macht nicht wach, es hält wach. Im Wachzustand tauschen unsere Nervenzellen Botenstoffe aus, dabei entsteht Adenosin. Dieses hat den Nutzen unser Gehirn vor Überlastung zu schützen. Er lagert sich an den Nervenzellen ab und signalisiert dem Körper Müdigkeit. Koffein ist dem chemischen Aufbau von Adenosin ähnlich. Beim Kaffee trinken, dockt das Koffein also an die Nervenzellen an, sodass kein Platz mehr für das Adenosin ist. Dem Körper wird, solange das Koffein wirkt, nicht mitgeteilt, dass eine Überlastung vorliegt. Ergo: Wir bleiben wach!

 

  

Wie viel Koffein ist drin?

Der Spitzenreiter in Sachen Koffein ist Kaffee! In 100 ml des Heißgetränks sind 80 mg Koffein enthalten. Süße Softdrinks wie Cola oder Energy-Drinks können hier nicht mithalten. Es müssen deutlich höhere Mengen verzehrt werden, um einen ähnlich hohen Koffeingehalt zu erreichen. Eine Tasse schwarzer Kaffee (150 ml) entspricht dem Koffeingehalt von 1,2l Cola beziehungsweise 375 ml Energy-Drink. Neben den süßen Koffeinlieferanten oft vergessen: Tee! Wichtig hier, dass Koffein nur in „echten“ Tees, wie zum Beispiel schwarzen, grünen, weißen oder Oolong-Tee enthalten ist. Kamille, Fenchel oder Früchtetees sind koffeinfrei! Bei Tee kann der Koffeingehalt stark schwanken und liegt meist zwischen 20 bis zu 50 mg pro 100 ml.

GetränkKoffeingehalt auf 100 ml
Schwarzer Kaffee80 mg
Cappuccino27 mg
Espresso110 mg
Latte Macchiato11 mg
Grüner Tee10 - 25 mg
Schwarzer Tee25 - 50 mg
Weißer Tee6 mg
Coca-Cola10 mg
Club Mate20 mg
Fritz-Kola25 mg
Monster Energy32 mg
Red Bull32 mg
Red Bull Energy Shot133 mg

 

Wie viel Koffein ist zu viel?

Da Koffein eine Schutzfunktion des Nervensystems unterbindet und wichtige Aktivitäten des Körpers beeinflusst, sollte man es in Maßen genießen. Es wird empfohlen eine Koffeinmenge von 5,7 mg pro Kilogramm eigenes Körpergewicht, nicht zu überschreiten. Bei einem Gewicht von 75 kg sollte man also nicht mehr als 427,5 mg Koffein zu sich nehmen. Das entspricht 535 ml schwarzem Kaffee, also sollten Sie in diesem Fall nicht mehr als 4 Tassen Kaffee (mit Milch) trinken. Natürlich ist dieser Wert sehr individuell und ist neben dem Gewicht auch von anderen Faktoren wie der Koffeinverträglichkeit, dem Alter und der körperlichen Gesundheit abhängig. Auch in der Schwangerschaft sind hier andere Richtwerte zu beachten. Um Nebenwirkungen von Koffein aus dem Weg zu gehen, greifen immer mehr Kaffeetrinker auf koffeinfreien Kaffee zurück. Mehr zu diesem Thema können Sie hier lesen.

 

Koffein im Kaffee

Auch beim Kaffee gibt es Unterschiede im Koffeingehalt. Nicht nur die Zugabe von Milch und die Zubereitung sind hier relevante Faktoren, auch die verwendeten Bohnen der Kaffeemischung haben Einfluss auf den Koffeingehalt. Die Arabica-Bohne enthält deutlich weniger Koffein als die Robusta-Bohne! Arabicas enthalten zwischen 0,9 bis 1,4 %, Robustas bis zu 4,8 % Koffein.

Bei Gourmesso führen wir verschiedene Bohnenmischungen, 100 % Arabica-Kaffees sowie entkoffeinierte Varianten. Ob für den Kick am Morgen oder einer entspannten Tasse Kaffee am Nachmittag. In unserem Shop finden Sie garantiert den richtigen Kaffee für Ihren Tag!

 

 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!


JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!