Die 8 größten Kaffeeanbaugebiete der Welt

 

Kaffee wächst ausschließlich im sogenannten Kaffeegürtel – in  Regionen um den Äquator  zwischen dem 23. nördlichen und dem 25 südlichen Breitegrad. Hier herrscht subtropisches und tropisches Klima. Die Bedingungen in dieser Klimazone ermöglichen erst das Heranwachsen der Kaffeepflanzen! Wir haben Ihnen die 8 größten Kaffeeanbaugebiete der Welt zusammengetragen! Zu jedem Anbaugebiet stellen wir Ihnen einen Kaffee aus unserem Sortiment vor, in welchem Kaffee aus der jeweiligen Kaffee-Nation verarbeitet wurde.

 

 

Brasilien 

Brasilien ist der weltgrößte Kaffeeexporteur. Typisch für die Region sind Hochlandkaffees sowie Santo- und Bourbon-Santo-Bohnen.

In Brasilien gibt es rund 278.000 Kaffeefarmen, diese liegen hauptsächlich in den Regionen Paraná, São Paulo, Minas Gerais und Espirito Santo.

80 % der in Brasilien produzierten Kaffeebohnen sind Arabicas.

Die brasilianischen Bohnen zeichnen sich durch einen milden, süßlichen Geschmack und einen geringen Säuregehalt aus. Charakteristisch sind Kakao-, Nuss- und verschiedene Gewürz-Noten. Kaffees aus Brasilien sind ausgewogen im Geschmack und vollmundig. Sie werden hauptsächlich trocken verarbeitet.

Wenn Sie mehr über die Verarbeitung von Kaffee erfahren möchten, lesen Sie hier weiter.

 

Brasile Blend Dolce

 

Unser Brasile Blend Dolce enthält zu großen Teilen brasilianische Arabica-Bohnen und ist mild und ausgewogen im Geschmack. Eine Finesse dieses Espresso ist die helle Röstung und die damit verbundene frische Zitrusnote.

 

Vietnam

Vietnam ist der größte Exporteur für Robusta-Bohnen. Diese haben einen höheren Koffeingehalt als Arabicas und sind weniger empfindlich im Anbau. Vietnamesischer Kaffee wird vor allem im Hochland in den Regionen Đắk Lắk, Kon Tum, Gia Lai und Duong Lam angebaut. Typisch für Kaffee aus Vietnam sind Nuss- und Schokoladen-Noten sowie holzige Untertöne. Der Kaffee wird vorrangig dunkel geröstet und weist einen starken, samtigen Körper auf. In Vietnam wird Kaffee trocken aufbereitet.

 

 Nicaragua Mezzo

 

 In unserem Sortiment finden sich vietnamesische Bohnen in einigen Arabica-Robusta-Mischungen, wie zum Beispiel dem Nicaragua Mezzo – einen angenehm bitteren, vollmundigen Espresso.

 

Indonesien

Durch den fruchtbaren und nahrhaften Vulkanboden in Indonesien ist der Kaffee aus dieser Region etwas ganz Besonderes. Der Kaffee hat einen geringen Säuregehalt und ist daher sehr magenbekömmlich. Die Bohnen werden häufig für dunkle Röstungen verwendet und bilden grasige und erdige Aromen. Nicht selten sind Noten wie grüner Pfeffer oder feine Kräuternuancen. Der indonesische Kaffee gilt als Gegenpol des lateinamerikanischen Kaffees. Bekannte Anbaugebieten in  Indonesien sind Sulawesi, Papua, Java und Sumatra. In der letztgenannten Region ist die „Giling Basah Methode“ geläufig. Hier werden die Kaffeekirschen nass geschält und  einen Tag lang in einem süßen Fruchtschleim eingelegt. Eine weitere Kaffeespezialität aus Indonesien ist „Kopi Luwak“. Die Kaffeekirschen werden von Fleckenmusangs, einer Schleichkatzenart, gefressen und ausgeschieden. Daher wird diese Sorte auch „Katzenkaffee“ genannt. Die Tiere fressen ausschließlich die besten Früchte und gewährleisten so eine enorm hohe Kaffeequalität. Die ausgeschiedenen Kirschen werden zu Rohkaffee weiterverarbeitet - dem teuersten Kaffee der Welt.

 

Kolumbien

Neben Brasilien reiht sich Kolumbien als Kaffee-Gigant in Lateinamerika ein. Eine Besonderheit liegt hier bereits in der Kaffeeernte – denn diese erfolgt in Kolumbien zweimal jährlich. Kaffee wird in Kolumbien vor allem im Hochland in den Gebieten Caldas, Risaralda und Quindio angebaut – dem sogenannten „Kaffeedreieck“. Kolumbien baut Arabica-Bohnen an, welche ausschließlich nass aufbereitet werden und als besonders hochwertig gelten. Typisch für diesen Kaffee sind Nuss-, Schokoladen- und Karamell-Noten sowie ein ausgewogener Säuregehalt.

 

Midnite Monkey

 

Unser Midnite Monkey aus der Nite-Edition setzt auf kolumbianische Hochlandbohnen, die in über 1000 Metern Höhe wachsen. Der Espresso zeichnet sich durch frische Zitronen- und Pfirsich-Aromen aus.

 

Äthiopien

Äthiopien gilt als Ursprungsland des Kaffees. Auch heute ist es für hochqualitativen, einzigartigen Kaffee bekannt. In Äthiopien wird Kaffee selten auf Plantagen kultiviert. Üblicher sind sogenannte Waldgärten und wildwachsende Kaffeebäume. Diese können bis zu 20 m hoch werden und sind weniger anfällig für Schädlinge. Daher wird im Kaffeeanbau in Äthiopien auf Pestizide verzichtet, der Kaffee kommt ohne chemische Zusatzstoffe aus. Die drei größten Kaffeeregionen in Äthiopien sind Sidamo, Harar und Yirgacheffe. Äthiopischer Kaffee ist hoch aromatisch und eigenwillig. Typisch sind blumige bis fruchtige Noten wie Heidelbeer, Brombeer, Erdbeer oder Zitrone.

 

Etiopia Blend Forte

 

Unser Etiopia Blend Forte kombiniert edle äthiopische Arabica-Bohnen mit asiatischen Robustas und schafft so einen geschmacksintensiven Espresso mit einer frischen Zitrusnote.

 

Indien

Kaffee wird in Indien hauptsächlich im Süden des Landes angebaut. Die wichtigsten Anbaugebiete liegen in den Bundesstaaten Tamil Nadu und Kerala. Indischer Kaffee wird mit der sogenannten „Monsooned Methode“ aufbereitet. Diese ist historisch gewachsen. Durch die langen Schiffsreisen von Indien nach Europa war der Kaffee hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, welche Auswirkung auf Geschmack und Farbe des Kaffees hat. Dieser Prozess wird mittlerweile künstlich nachempfunden, indem der Kaffee Regen und Monsunwinden ausgesetzt und im Anschluss nochmals handverlesen wird. So entwickelt der Kaffee ein würziges, komplexes Aroma-Profil und einen ausgeprägten Körper. Charakteristisch für indischen Kaffee sind der niedrige Säuregehalt sowie herbe Holz-Noten.

 

Lungo Latino Mezzo

 

Unser Lungo Latino Mezzo wird durch indische Robustas verfeinert, welche dem Kaffee ein fruchtiges Aroma verleihen.

 

Honduras

Honduras ist eine der besten Anlaufstellen für hochwertige Arabica-Bohnen. In Honduras gibt es drei große Kaffeeregionen: Copán im Nord-Westen des Landes, Montecillos im Süd-Westen und Agalte, in der Mitte des Landes. Der Kaffee wird zu großen Teilen im ökologischen Anbau kultiviert. Geschmacklich bietet honduranischer Kaffee ein vielseitiges Repertoire von milden, aromatischen bis hin zu kräftigen, würzigen Kaffees. Typisch sind Nuss- oder Frucht-Noten und ein ausgeprägter Säuregehalt.

 

Honduras Pura Forte

 

Entdecken Sie mit unserem Honduras Pura Forte die Kaffeewelt Honduras‘. Ein 100% Arabica-Espresso aus ökologischem Anbau mit einer angenehmen Schokoladen-Note.

 

Mexiko

Mexiko und Kaffee sind tief miteinander verbunden: das Land ist die Heimat der sogenannten „Elefantenbohne“ und führt mit der „Rut del Cafe“ – der Kaffeestraße – durch seine wichtigsten Anbaugebiete. Diese befinden sich in Chiapas, Oaxaca und Veracruz. Auch Mexiko kultiviert seine Kaffeepflanze zum großen Teil ökologisch. Die Anbaukultur ist bekannt für Ihre natürliche Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz von Bienen. In Mexiko werden hauptsächlich Arabica-Bohnen angebaut. Mexikanischer Kaffee ist sehr herb und würzig. Er offenbart ein vielseitiges Aroma-Profil bei geringem Säuregehalt.

 

Messico Blend Forte

 

Typisch mexikanisch wird es mit unserem Messico Blend Forte – ein intensiver, ausgewogener Espresso, reichhaltig im Geschmack. Finden Sie in unseren über 25 Sorten Ihre Lieblingskaffee. Wir führen Kaffees aus den besten Anbaugebieten der Welt, das größte Sortiment an Fairtrade-Kapseln sowie eine erlesene Auswahl an Bio-Kaffees.

Entdecken Sie die Vielfalt von Gourmesso.

 


JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!


JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND 10% GUTSCHEIN SICHERN!